Category Archives: Eintrag Blog Startseite

  • -
Caro's Hundesalon Beautiful Animals Unterwolle rausbürsten

Unterwolle rausbürsten

Category:Eintrag Blog Startseite

2x im Jahr

2 Mal im Jahr bekommen einige Rassen die Unterwolle entfernt. Hunde, die ein zweischichtiges Fell besitzen, wie z.B. der Golden Retriever, Leonberger, Border Collie, Hütehunde, Labradore, Schäferhunde oder Huskys, sollten niemals abgeschoren werden. Sie besitzen ein sogenanntes «Zweischichtiges Fell». Es besteht aus Deckhaar und toter Unterwolle. Es schützt vor Sonne, Hitze, Nässe und Schmutz. Die tote Unterwolle wird rausgebürstet, damit die Haut wieder atmen kann und neues Fell wieder nachwachsen.

Immer wieder trifft man Hundebesitzer, die ihre Hunde im Sommer scheren lassen. Begründung: „Damit er nicht mehr so schwitzt.“ Oder „mein Hund fühlt sich nach dem Scheren viel wohler“. Viele Hundebesitzer haben den Eindruck, dass es dem Hund aufgrund seines dichten und langen Fells schnell im Sommer zu warm wird – klingt irgendwie logisch. Trifft aber nicht zu.

Das Fell schützt Ihren Hund vor Sonne, Hitze, Nässe und Schmutz. Die Unterwolle dagegen sitzt direkt an der Haut. Wird sie nicht regelmässig und vollständig ausgebürstet, ist dem Hund bei hohen Temperaturen tatsächlich zu heiss, denn sie verhindert, dass das Fell bis auf die Haut durchlüftet wird und wie eine natürliche Klimaanlage fungiert. Deswegen gerade im Frühjahr und Herbst wenn sich das Fell erneuert, bürsten, bürsten und nochmal bürsten.

Das könnte Sie auch interessieren:

Produkte mit denen ich arbeite


  • 0
Welpeneingewöhnung

Welpeneingewöhnung im Salon

Category:Eintrag Blog Startseite,Pflege,Rund um den Welpen

Ein Welpe hat noch nicht so viel Geduld und Stehkraft wie ein älterer Hund. Er ist verspielt, hüpft herum und will alles erforschen. Es kostet einiges an Geduld und Ruhe einen Welpen zu “schneiden“. Ich schreibe Bewusst “schneiden“, da man einen Welpen in den ersten Lebensmonaten nicht scheren soll. Sein Fell ist noch im Wachstum. Je nach Rasse bildet sich die Unterwolle aus, oder die Haare werden drahtiger. Damit die Kraft im Fell erhalten bleibt, sollte man erst nach dem 6. Monat einen Hund scheren, davor wird mit der Schere geschnitten. Und das macht die Sache sehr schwer.

Es gibt Mittel und Tricks wie man einem Welpen und Junghund den Besuch in meinem Hundesalon schmackhaft machen kann Oft ist es besser, wenn bei den ersten Malen der Besitzer mit dabei bleibt.

Die Welpeneingewöhnung ist kostenlos

Sie dauert ca. 30 min. Wir machen einen Termin, Sie kommen vorbei und ich zeige Ihnen und Ihrem Welpen, wie ein Coiffeurbesuch bei mir abläuft. Dann machen wir für eine oder zwei Wochen später einen Termin, der eine Stunde geht. Kostenpunkt CHF 55.-
Bei diesem Termin wird der Welpe nicht gebadet*. Wir kämmen ihn, schauen die Krallen an und schneiden sie, wenn nötig, schneiden die Haare an den Äuglein herum weg und an der Schnauze (je nach Kundenwunsch). Danach wird der restliche Körper und die Beinchen geschnitten. Wenn es nötig ist, und das wird es, machen wir auch Pausen. Das ist wichtig, viele kleine Pausen = weniger Stress. Ich möchte das Ihr Welpe gerne zu mir kommt.

*Grundsätzlich sollte man einen Welpen so wenig wie nötig baden. (ausser natürlich, er ist vom Spaziergang total verdreckt. Aber da reicht auch lauwarmes Wasser aus). Der Hund hat eine selbstreinigende Haut (und Fell). Badet man ihn zu oft, kann der natürliche Schutz nicht mehr intakt gehalten werden. Es kann zu trockener Haut kommen, zu Schuppenbildung. Es fängt an zu jucken und die Stellen werden vom Kratzen rot. Das Fell kann struppig werden, weil die Talgbildung ausbleibt. Im anderen Extrem, kann das Fell anfangen übermässig zu fetten.


  • -
Kind und Welpe

Kind und Welpe

Category:Eintrag Blog Startseite,Rund um den Welpen

Heutzutage hat man erkannt, dass das Zusammenleben mit Tieren von grossem pädagogischem und psychologischem Wert für die Kinder in einer Familie ist. Für ein problemloses und harmonisches Zusammenleben von Kindern und Welpe sollte man allerdings ein paar Regeln beachten.

Ein Welpe kommt neu in die Familie. Die Freude ist gross. Aber, hat man auch an alles gedacht? Wir wollen ja schliesslich, dass sich der Welpe im neuen Zu hause wohl fühlt. Dieser Tag ist sehr bedeutend für den Welpen, nicht nur für die Familie, er wird von seiner Mutter und seinen Geschwistern getrennt. Er wird sie die ersten Tage vermissen. Jetzt liegt es an uns, ihm bei der Eingewöhnung in die neue Familie zu helfen.

Wie auch ein kleines Kind im Krabbelalter, will der Hund seine neue Umgebung auskundschaften. Er schnüffelt herum und man sollte darauf achten, dass er sich gefahrlos frei bewegen kann, d.h. alles was einem lieb ist, sollte verräumt werden, ebenfalls Kleinteile und Kinderspielsachen. Das hat auch den Vorteil, dass man am Anfangs weniger „Aus“ oder „Pfui“ sagen muss und die Kinder sind nicht traurig, sollte der Welpe sich mal eines der Kuscheltiere stibitzt haben. Soll er nicht ins Schlaf- oder Badezimmer, Türen geschlossen halten.

Der Welpe hat sein Körbchen, seine Decke oder seine Box in einer ruhigen Ecke, seine Ruhezone, die für die Kinder tabu ist. Es sollte klar sein, dass sich der Welpe hier zurückziehen kann wenn er schlafen und ruhe haben will. Wenn der Welpe schläft, lassen wir ihn schlafen. Ein Welpe ist ein Lebewesen und kein Kuscheltier. Wenn der Welpe Rückzug braucht, dann geben wir ihm ihn. Er braucht am Tag bis zu 20 Stunden Ruhe. Ein erwachsener Hund bis zu 17 Stunden.

Es ist auch wichtig dem Kind klar zu machen, dass ein Hund anders fühlt und denkt als es selbst. Seine Körpersprache ist anders als die des Menschen sowie sein Verhalten in bestimmten Situationen. Z.B. Umarmungen und Küsschen. Für Kinder ein Ausdruck von Liebe und Zuneigung, für einen Hund kann eine Umarmung allerdings eher so was wie Freiheitsberaubung bedeuten. Man kann dem Kind ganz einfach beibringen den Hund richtig zu streicheln, z.B. vorne an der Brust oder an den Ohren, je nachdem was der Welpe gern hat, das muss man selbst rausfinden. Nur auf keinen Fall, sich über den Hund beugen um ihn so am Köpfchen zu streicheln. Das kann auf einen Welpen sehr beängstigend wirken.

Je nach Alter der Kinder, können sie auch ein bisschen Verantwortung übernehmen. Schauen, dass der Welpe immer Wasser im Napf hat, oder unter Aufsicht das Fressen geben. Regeln, wie oben schon erwähnt, mit der Ruhezeit, sollten eingeführt werden.

Weitere Beispiele sind:
– Ein Hund ist kein Spielzeug
– Wenn er einen Knochen kaut oder frisst, wird er in Ruhe gelassen
– Die Privatsphäre des Welpen wird respektiert, wenn er im Körbchen liegt, wird er in Ruhe gelassen
– Das Welpenspielzeug nicht wegnehmen, das eigene Spielzeug nicht rum liegen lassen
– Es gibt keine Rangeleien mit dem Welpen
– Den Welpen nicht ärgern (zwicken, an den Haaren ziehen), ihn nicht anschreien oder hauen
– Das herumrennen in der Wohnung ist ab nun tabu

Aus und Nein sind wohl die ersten Kommandos die der Welpe lernt, weil wir es ihm andauernd sagen werden. Allerdings kommt der Rückruf auf Platz 1. Ein Hund muss sofort reagieren, wenn man ihn ruft. Einfacher gesagt als getan.

Kinder unter 12 Jahren sollte man nur mit Hunden alleine laufen lassen, wenn das Kind in der Lage ist, den Hund zu halten. Stellen Sie sich vor, ein Mädchen oder Junge im Alter von 11 Jahren, was wiegt das? vielleicht 25 Kilo? Dann einen Hund mit 30 oder mehr Kilos. Alleine Sola, meine Labradorhündin wiegt schon fast 30 Kilo. Dann rennt eine Katze über die Strasse, der Hund sieht sie, das Kind auch, aber einen Sekundenbruchteil zu spät. Der Hund reisst an der Leine, weil er die Katze jagen möchte, das Kind fällt, wenn es ganz blöd kommt, kommt in dem Moment auch noch ein Auto. Ich will gar nicht daran denken was da alles passieren kann. Auch wenn sie sagen, mein Hund kennt Katzen, der jagt sie nicht. Meine Sola kennt Katzen auch, aber es ist etwas anderes, wenn sie weg rennen. Dann schaltet sich der Jagdinstinkt des Hundes ein und er ist nicht mehr zu halten.

Hunde sind Tiere die aus dem Instinkt heraus handeln. Kinder in der Pubertätszeit werden langsam vom Hund als Herrchen/Frauchen und Rudelmitglied anerkannt. Das liegt daran, dass sich ihr Auftreten und Verhalten ändert und sie junge Erwachsene werden. Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Hund die Veränderung der Hormone riecht. Auf der anderen Seite lernt der junge Mensch, den Hund zu respektieren und seine Signale zu deuten.

Kinder unter 10 Jahren, meiner Meinung nach, sollte man auch nicht alleine mit einem Welpen vor die Haustüre schicken. Es lauern dort viele Gefahren, die die Kinder noch nicht deuten können und überfordert sind. Der Schaden bei einer schlechten Erfahrung die ein Welpe in den ersten Wochen machen kann, ist sehr, sehr gross. Im schlimmsten Fall kann das Auswirkungen in seinem Verhalten in der Zukunft haben. Umgekehrt genauso, das Kind kann nach einer schlechten Erfahrung genauso traumatisiert sein, wie der Welpe.

Wenn man sich gut vorbereitet hat und die Familie gut informiert ist und sich alle an die Familienregeln halten, liegt dem glücklichen Hundeleben, sowie das der Familie, nichts im Wege.


  • -
Schleckmatte - Lickimat

Die Lickimat – Schleckmatte

Category:Eintrag Blog Startseite,Shop

Schlecken beruhigt

Die Schleckmatte gibt es in Grün oder in Orange. Die Kleinen sind 20×20 cm gross, die Grossen, 28×28 cm. Mit Kreuzchen, mit Kästchen oder gepunktet.

Lickimat – Schleckmatte 20×20 CHF 10.00

Gebrauch: Um den Hund abzulenken, Schleckspass, Beschäftigung
Eine Schleckmatte könnt ihr nehmen, wenn ihr z.B. einen nervösen Hund habt. Oder habt ihr einen der bellt wenn es an der Türe klingelt, oder der im Restaurant keine Ruhe findet?
Dann gib im die Schleckmatte bestrichen mit Joghurt oder Leberwurst und er wird ruhiger. Denn, SCHLECKEN BERUHIGT HUNDE.

Sie finden ausführliche Information über die Schleckmatte auf dieser Seite:
>>Was ist eine Schleckmatte und braucht das mein Hund?>>

Ich verwende sie oft im Salon, zum Krallen schneiden oder in der Badewanne, damit der Hund nicht hin und her hüpft. Für zwischendurch für alle Hunde bestens geeignet. Im Sommer kann man sie in den Gefrierschrank legen. So hat Ihr Hund doppelt lange Schleckgenuss.

Erhältlich in zwei verschiedenen Farben:
Grün und Orange.
Ca. 20×20 cm.
Mit Kästchen, Kreuzen oder gepunktet.

Lickimat – Schleckmatte 20×20 CHF 10.00


  • 0
Caro's Hundesalon in Wangen bei Olten, Toppl

Toppl

Category:Eintrag Blog Startseite,Shop

Interaktives spielen mit den Zogoflex Spielzeugen von West Paw.

Der Toppl ist ein allround Spielzeug, nach der Schleckmatte der absolute Verkaufsschlager. Ich habe auf dem Markt noch nichts vergleichbares gefunden und bin von diesem Spielzeug total begeistert.

Man hat mit dem Toppl viele verschiedene Möglichkeiten um zu spielen.

  • Der Hund kann ihn apportieren
  • Sie können den Toppl verstecken und Ihr Hund sucht ihn
  • Sie können Nahrung einfüllen und einfrieren (besonders im Sommer toll für den Hund)
  • Wenn die Guddis gross genug sind, fallen sie nicht raus und man kann auch nur eine Hälfte nutzen (man kann sie einklemmen)
    So ist es eine tolle Beschäftigung, z.B. an Regentagen
  • Man kann den kleinen Toppl mit dem Grossen zusammenstecken. Eine tolle Herausforderung für Ihren Hund. Ein Puzzl
  • Und es macht Ihrem Hund einfach Spass. Schauen Sie unten die Videos an, und entscheiden selbst 🙂

Und so schaut er aus, der Toppl

1.- Der Toppl ist äussert stabil. Es gibt ihn in zwei Grössen. Durchmesser 8 cm und 10 cm. Man kann beide Grössen ineinander stecken, für ein noch spannenderes Belohnungsspiel.

2.- Man kann den Toppl wie die Schleckmatte mit verschiedenen Nahrungsmitteln befüllen. Im Sommer auch Tip Top zum einfrieren und Ihr Hund hat doppelt so lange Schleckspass.

3.- Man kann ihn auch an den See mit nehmen, da der Toppel schwimmen kann. Mit ihm kann man auch prima apportieren.

4.- …und wunderbar bei ihm, er ist spühlmaschinenfest.

Der Toppl ist 100% recyclebar, ungiftig, latexfrei, BPA und Phthalat frei, FDA-konform (was bedeutet, sollte der Hund es doch schaffen den Toppl zu zerlegen ((was ich mir kaum vorstellen kann)), auch wenn er Teile verschluckt, kann nichts passieren. Die kommen wieder raus und der Hund trägt keinen Schaden davon.). Die Zogoflexspielzeuge haben alle eine CE-Kennzeichnung.


Preise:

Toppl klein 8 cm

Toppl gross 10 cm

Topp DUO 8 + 10 cm

Preis: CHF 29.00 >>zum Produkt

Preis: CHF 39.00 >>zum Produkt

Preis: CHF 58.00 >>zum Produkt


Die Toppls sind bei mir im Salon erhältlich, solange der Vorrat reicht.

Die Zogoflex Spielzeuge enthalten ein rein natürliches Schaummittel, ohne chemische Inhaltsstoffe, das kleine Lufttaschen bildet. 100% Recycelfähig und extrem langlebig. Für Hunde mit einem starken Spieltrieb, jeden Alters. Auch für zahnende Welpen geeignet.

Der Toppl ist ein wunderbares Spielzeug. Aber es gibt Hunde die es schaffen fast alles kaputt zu beissen, auch wenn es heisst, unzerstörbar. Aus diesem Gund empfehle ich Ihnen, so mache ich es auch, holen Sie den Toppl hervor, lassen Sie ihren Hund spielen und legen Sie in später wieder weg. Generell empfehle ich, Hunde mit Spielsachen (kommt immer auf den Hund und auf das Spielzeug an) nie unbeaufsichtigt zu lassen.


  • 0
bachblueten-caros-hundesalon-

Bachblüten im Einsatz

Category:Eintrag Blog Startseite

Hier finden Sie eine kurze Beschreibung, Beispiele, bei denen Bachblüten mit Erfolg eingesetzt werden können:

Agrimony (Bachblüte Nr. 1)

Für Hunde, die sich nicht anmerken lassen, wie es ihnen geht
Für Hunde, die es allen Recht machen wollen, egal ob Hund oder Mensch
Für Hunde, die sich merkwürdig verhalten, nicht so wie sonst. Sie wissen aber nicht warum
Für Hunde, die immer glücklich wirken
Für Hunde, die sich anders verhalten, wenn sie allein sind

Aspen (Bachblüte Nr. 2)

Für Hunde, die unter Angst leiden, aber Sie wissen nicht wovor
Für Hunde, die sich ohne Grund oft erschrecken
Für sensible und wetterfühlige Hunde

Beech (Bachblüte Nr. 3)

Für Hunde, die intolerant sind gegenüber anderen Tieren oder Menschen
Für Hunde, die intolerant sind gegenüber bestimmten Situationen
Für Hunde mit übermäßigem Schutztrieb
Für unsaubere Hunde

Centaury (Bachblüte Nr. 4)

Für willensschwache, unterwürfige Hunde
Für Hunde, die sich leicht beeinflussen lassen
Für Hunde, die sich nicht durchsetzen können
Für Hunde, die stark auf den Besitzer fixiert sind
Bei langer Krankheit

Cerato (Bachblüte Nr. 5)

Für unsichere Hunde
Für instinktarme Hunde

Cherry Plum (Bachblüte Nr. 6)

Für Hunde, die sich nicht unter Kontrolle haben
Für Hunde mit unbeherrschten Temperamentausbrüchen
Für Hunde, die sich selbst verletzen
Für Jungtiere, die zu früh von den Eltern getrennt wurden

Chestnut Bud (Bachblüte Nr. 7)

Für Hunde, die sich nicht konzentrieren können
Für Hunde, die nicht lernfähig sind
Für unachtsame Hunde

Chicory (Bachblüte Nr. 8)

Für territorial veranlagte Hunde
Für Hunde, die sich taktisch verhalten

Clematis (Bachblüte Nr. 9)

Für desinteressierte Hunde
Für Hunde, die sich passiv verhalten
Für Hunde, die den ganzen Tag schlafen
Für verträumte Hunde

Crab Apple (Bachblüte Nr. 10)

Für Hunde, die empfindlich auf Unsauberkeit reagieren
Für Hunde, die sich den ganzen Tag putzen
Für mäkelige Hunde

bachblueten-caros-hundesalon-

Elm (Bachblüte Nr. 11)

Für Hunde mit wenig Selbstvertrauen
Für Hunde, die ihren Nachwuchs vernachlässigen
Für überforderte Hunde
Vor grossen Herausforderungen
Bei Versagensangst

Gentian (Bachblüte Nr. 12)

Für skeptische Hunde
Für misstrauische Hunde
Für Hunde, die schnell enttäuscht sind
Für Hunde, die schnell aufgeben

Gorse (Bachblüte Nr. 13)

Für Hunde, die hoffnungslos verzweifelt sind
Für Hunde mit geringem Lebenswillen

Heather (Bachblüte Nr. 14)

Für Hunde, die nicht allein sein können
Für aufdringliche Hunde
Für Hunde, die ständig auf sich aufmerksam machen müssen

Holly (Bachblüte Nr. 15)

Für aggressive Hunde
Für gefährliche Hunde
Für bissige Hunde
Für Hunde, die auf andere Tiere oder Babys eifersüchtig sind

Honeysuckle (Bachblüte Nr. 16)

Für Hunde, die Ihren Besitzer verloren haben
Für Hunde, die ihr Zuhause verloren haben
Bei Heimweh
Bei grossen Veränderungen
Bei Hunde, die sehr nachtragend sind

Hornbeam (Bachblüte Nr. 17)

Für unmotivierte Hunde
Für Hunde die nicht artgerecht gehaltene wurden
Für ausgebrannte Hunde
Für Hunde, die sich nicht aufraffen könne
Für Hunde, die man zu ihrem Glück zwingen muss
Für alte und schwache Hunde

Impatiens (Bachblüte Nr. 18)

Für ungeduldige Hunde
Für nervöse Hunde
Für Hunde, die immer in Aktion sein müssen

Larch (Bachblüte Nr. 19)

Für Hunde ohne Selbstvertrauen
Für Hunde, die Situationen meiden, in denen sie sich beweisen müssen

Mimulus (Bachblüte Nr. 20)

Für Hunde mit bestimmbaren Ängsten (Berührung, Gewitter, Tierarzt, etc.)
Für zurückhaltende Hunde
Für schüchterne Hunde

bachblueten-caros-hundesalon-

Mustard (Bachblüte Nr. 21)

Für Hunde, die ohne Grund plötzlich betrübt oder depressiv sind

Oak (Bachblüte Nr. 22)

Für unermüdliche Hunde
Für Hunde, die sich verausgaben
Für Hunde, die kein Ende finden, egal was sie machen

Olive (Bachblüte Nr. 23)

Für erschöpfte Hunde
Zur Regeneration nach grosser Anstrengung
Zur Regeneration nach Krankheit

Pine (Bachblüte Nr. 24)

Für Hunde, die sich grundlos oder übertrieben schämen oder schuldig fühlen

Red Chestnut (Bachblüte Nr. 25)

Für übertrieben fürsorgliche und bemutternde Hunde
Für Hunde, die sich um andere jedoch nicht um sich selbst kümmern

Rock Rose (Bachblüte Nr. 26)

Für Hunde, die panisch reagieren
Bei akuter Angst, die sich am ganzen Körper zeigt
Nach grossem Schrecken
Nach Unfällen
Für Hunde, die sich in Ausnahmesituationen unvernünftig verhalten

Rock Water (Bachblüte Nr. 27)

Für übertrieben disziplinierte Hunde
Für auffällig zuverlässige Hunde
Für unflexible Hunde
Für Hunde mit äusserst festen Gewohnheiten

Scleranthus (Bachblüte Nr. 28)

Für Hundemit Stimmungsschwankungen
Für launische Hunde
Für Hunde, die sich nicht entscheiden können

Star of Bethlehem (Bachblüte Nr. 29)

Für traumatisierte Hunde
Für misshandelte Hunde
Für Hunde, die ausgesetzt worden waren
In Schocksituationen
Nach schockierenden oder schmerzhaften Erfahrungen
Für Hunde, die sich nicht trösten lassen
Bei eingeschränkter Reaktionsfähigkeit

Sweet Chestnut (Bachblüte Nr. 30)

Für erschöpfte, an der Grenze ihrer Belastbarkeit stehende Tiere
Lange Krankheit, Folgen schlechter Haltungsbedingungen

bachblueten-caros-hundesalon-

Vervain (Bachblüte Nr. 31)

Für auffällig enthusiastische Hunde
Für impulsive Hunde
Für Hunde, die nach Anerkennung streben

Vine (Bachblüte Nr. 32)

Für Hunde, die sich nicht unterordnen können
Für dominante Hunde
Für tyrannische Hunde
Für Hunde, die ihren Willen durchsetzen wollen

Walnut (Bachblüte Nr. 33)

Für Hunde, die mit Veränderungen nicht zurechtkommen
In Veränderungssituationen

Water Violet (Bachblüte Nr. 34)

Für abweisende Hunde
Für einzelgängerische Hunde
Für unnahbare Hunde
Für übermässig stolze Hunde
Für Hunde, die sich von anderen Tieren oder Menschen distanzieren

White Chestnut (Bachblüte Nr. 35)

Für Hunde, die sich nicht konzentrieren können

Wild Oat (Bachblüte Nr. 36)

Für Hunde, die ihren Platz nicht gefunden haben
Für Hunde, die nichts mit sich anzufangen wissen
Für Hunde, deren Begeisterung schnell verfliegt
Für Jungtiere zur Orientierung

Wild Rose (Bachblüte Nr. 37)

Für Hunde, die keine Gefühle zeigen
Für teilnahmslose Hunde
Für apathische Hunde
Für Hunde, die sich aufgegeben haben

Willow (Bachblüte Nr. 38)

Für verbitterte Hunde
Für missgünstige Hunde
Für beleidigte Hunde
Für Hunde, die alles für selbstverständlich halten

bachblueten-caros-hundesalon-


  • 0
Caro's Hundesalon Beautiful Animals

Wie schaut’s denn da aus?

Category:Eintrag Blog Startseite,Mein Salon

Mit Stolz kann ich Ihnen meinen Salon präsentieren. Hier fühle ich mich “pudelwohl”, und meine Gäste hoffentlich auch. Wenn Sie während der Behandlung bleiben wollen, dürfen Sie das gerne. Ich freue mich auf Ihren Besuch.


  • 0

Augen & Ohrenpflege bei Hunden

Category:Eintrag Blog Startseite

Manche Hunde haben viel Tränenausfluss, so sollten die Augen regelmässig gereinigt und die Härchen gekürzt werden. Besonders bei weissen Hunden sehen ungepflegte Äuglein nicht schön aus. Dazu nehme ich Kamillentee oder ein spezielles, Mittel aus biologischem Anbau, um den Augendreck aufzuweichen und dann rauszustreichen.

Ich schaue auch in die Ohren und reinige sie gff. Sollten dort sehr viele Härchen wachsen, ziehe ich sie oder kürze ich sie mit der Schere. Im Normalfall reinige ich die Ohren mit einem speziellen Öl und lasse die Härchen. Die haben nämlich auch eine Funktion. Sie schützen das Innenohr vor Schmutz, Kälte, Wind und Wasser.


Warenkorb

Hier finden Sie mich:

Caro’s Hundesalon
Beautiful Animals
Dorftsrasse 46
4612 Wangen b. Olten

Terminvereinbarung:
078 738 84 44